Mitarbeit in verschiedenen Projekten & Maßnahmen

Organic Village bietet seit 2013 eine Reihe von gewerblich geprägten, inklusiven Arbeitsprojekten. Die Teilnahme erfolgt  – soweit es geht – nach dem ‚Normalitätsprinzip‘, eben ‚wie im Betrieb‘. Dabei konzentrieren wir uns – unabhängig von der Diagnose – auf die ‚gesunden‘ Anteile und schauen was wir in möglichst ’normalem‘ Kontext gemeinsam arbeiten können. Einstieg in die Arbeitsprojekte in zwei Phasen:

Phase 1: Kennenlernen, orientieren, einarbeiten

Kontaktaufnahme persönlich oder per Online-Terminbuchung, Telefon oder E-Mail mit Terminfindung für ein Kennenlerngespräch auf unserem Projekthof in Potsdam. Gerne mit einer Vertrauensperson, einer/einem Angehörigen oder BetreuerIn.
Führungen für Einzelpersonen oder Gruppen sind nach Absprache möglich. Danach legen wir im gemeinsamen Dialog die Einsatzbereiche und Arbeitszeiten fest (Anpassungen sind jederzeit möglich).

Die Mitarbeit ist grundsätzlich möglich an zwei bis fünf Tagen pro Woche für jeweils zwei bis sechs Stunden pro Tag.

Die praktische Arbeit umfasst wahlweise Tätigkeiten im Bereich Gastronomie, Gartenbau, Hauswirtschaft, Hausmeisterei oder in den Bereichen Holz, Nähstube, Fahrradselbsthilfewerkstatt und je nach Bedarf auch im Bereich Verwaltung (z.B. Internet-Recherchen, Inventarisierung, Digitalisierung). Fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten werden nicht vorausgesetzt. Jede/r wird angeleitet und wir sind im laufenden Austausch über die geleistete Arbeit. Es kann nach Anleitung allein oder mit anderen zusammen gearbeitet werden.

Pausen und Auszeiten sind anfänglich jederzeit möglich.

Ab 12.00 Uhr bieten wir i.d.R eine Yoga-, Achtsamkeits- oder eine Qi-Gong-Stunde an (Teilnahme freiwillig).

Wünschenswert ist, dass der/die InteressentIn im ärztlichen oder sozialpädagogischen Kontakt steht.

Sobald der/die InteressentIn eingearbeitet ist und sich entschließt, weiter mitzuarbeiten, bemühen wir uns im gemeinsamen Dialog um eine Finanzierung z.B. über das mit der Landeshauptstadt Potsdam vereinbarte ,Zuverdienstprojekt‘ oder auch die ,Ad-hoc-Maßnahme‘. Sollte eine Finanzierung über öffentliche Stellen aktuell nicht möglich sein gibt es – in manchen Fällen – die Möglichkeit im Rahmen unseres Programms ITV bzw. ITVPlus (Selberzahlende/Privatzahlende) am Organic-Village-Projekt teilzunehmen.

Die Phase der Orientierung/Arbeitserprobung ist individuell ausgestaltet und unterschiedlich lang. Auch wie und für welchen Zeitraum es nach der Orientierungsphase für InteressentInnen weitergeht, wird individuell vereinbart.

Phase 2: Ausrichtung, Spezialisierung im Bereich Arbeit oder Ausbildung

Nach der Orientierungsphase gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • z.B. das ‚Zuverdienst-Projekt

Das von Organic Village mit der Landeshauptstadt Potsdam seit 2017 vereinbarte ‚Zuverdienst-Projekt‘ (2-20 Stunden wöchentlich) ist das erste seiner Art für die Region Potsdam und Potsdam-Mittelmark und – vermutlich – im Land Brandenburg.

Wie funktioniert das ‚Zuverdienst-Projekt‘ für die Zielgruppe? Ein informatives Erklärvideo gibt es … hier 

Organic-Village Zuverdienst-Flyer geht es … hier 

Mehr Infos rund um das Thema ‚Zuverdienst‘ gibt es … hier 

 

  • z.B. die ‚Ad-hoc-Maßnahme‘

Die für die Landeshauptstadt Potsdam seit 2019 durchgeführte  ‚Ad-hoc-Maßnahme‘ ermöglicht Stabilisierung und Tagesstruktur durch sinnvolle Beschäftigung zwischen zwei Maßnahmen/Abschnitten (‚Transferzeiten‚).

Die ,Ad-hoc-Maßnahme‘ wird seit 2014 von Organic Village durchgeführt und seit 2019 von der Landeshauptstadt Potsdam gefördert.

Zur Überbrückung dieser Transferzeiten (z.B. während Wartezeiten hinsichtlich einer Rentenbeantragung usw.) ermöglicht die Ad-hoc-Maßnahme interessierten Menschen eine Teilnahme für bis zu neun Monate – extrem niedrigschwellig und ohne lange Antragsverfahren, nach dem Motto ‚heute anfragen – morgen anfangen‘.

Einen ersten Überblick (Schema) über die ‚Ad-hoc-Maßnahme‘ bzw. eine Abgrenzung zu anderen Maßnahmen und Einrichtungen der psychosozialen Landschaft gibt es … hier

Vorstellung der ‚Ad-hoc-Maßnahme‘ auf dem Bundeskongress des BVÖDG 2023 (Bundesverband der Ärtzinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V.), Poster/Übersicht erstellt von der Landeshauptstadt Potsdam … hier 

Die Ad-hoc-Maßnahme wurde 2023 von der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Prof. Dr. Heinze & Team, wissenschaftlich evaluiert, Zitat:

„[…] Zusammengerechnet sind […] fast 70% der Klient:innen erfolgreich. Da dies für eine psychosoziale Einrichtung einen hohen Wert darstellt und die Effizienz der Maßnahme belegt, wird empfohlen, dass [….] dieses innovative Projekt weiter [ge]fördert und verstetigt [werden sollte] […]“

  • z.B. eine individuelle Teilnahmevereinbarung im Programm ITVPlus

    Sollte eine Finanzierung über eine öffentliche Förderung nicht möglich sein, gibt es – vor allem für Teilnehmende aus anderen Bundesländern – in manchen  Fällen (für  Selberzahlende/Privatzahlende) die Möglichkeit, über eine ‚individuelle Teilnahmevereinbarung‘ am Programm ITVPlus = ‚Wohnen und Arbeiten‘ am Organic Village Projekt teilzunehmen. Weitere Infos gibt es … hier

 

Wir verfolgen die mit den Teilnehmenden vereinbarten Ziele, wie z.B. generelle Stabilisierung (Salutogenese), Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung oder eine Anstellung auf dem freien oder geschützten Arbeitsmarkt.